Leckerlustiger italienischer Liederabend

Ab 4. September in Ihrer Komödie

Ciao a tutti! Buchen Sie jetzt die ultimative Verlängerung Ihres Sommerurlaubs: Ein wundervoller Abend voller italienischer Canzoni, leidenschaftlicher Kochkünste und Spitzenkomödianten mit südländischem Temperament. Bella Italia mitten im Herzen von Frankfurt.

Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

PASTA E BASTA

Irrwitzige Italomusicalkomödie von und mit Dietmar Loeffler

Mit: Dietmar Loeffler, Carolin Fortenbacher/Susanne Eisenkolb, Love Newkirk, Patrick Mares, Tommaso Cacciapuoti

Regie: Dietmar Loeffler Ausstattung: Florian Parbs

Wir befinden uns in der Küche eines italienischen Restaurants. Drei Köche, ein Kellner, eine Tellerwäscherin. Ihr Leben besteht darin köstliche Pasta-Gerichte zu kreieren und weiter nichts; Pasta e basta eben!

Für die anderen ist die Küche ein Platz ihrer Träume, Leidenschaften und der musikalischen Sehnsucht nach Italien. Kochlöffel ade, die Küche ist jetzt die große Bühne! Großartige Stimmen kommen zum Vorschein, verborgene Tanztalente, Elvis Presley wird imitiert und sogar ein Flügel hat seinen Platz in der Küche. Eingehende Bestellungen werden nur beiläufig berücksichtigt, Nudeln im Übermaß gekocht und das dreckige Geschirr stapelt sich in der Spüle.

Die Kehlen der musikalischen Truppe werden erst dann ziemlich stumm, als unerwartet eine Dame vom Amt in der Tür steht und droht dem Treiben ein Ende zu setzen.

Kann das Küchenquartett durch die Kraft ihrer Musik und ihrer köstlichen Pasta-Kreationen die Dame vom Amt betören und die drohende Schließung des Restaurants abwenden?

Premiere in der Komödie am 4. September 2025

Spieldauer: ca. 2h 20 min inkl. Pause

Komponist, Autor, Regisseur

Dietmar Loeffler

Dietmar Loeffler ist Komponist, Regisseur und Theatermacher, der nur schwer in eine Kategorie zu bringen ist. Nach seinem Musikstudium in Hamburg, Berlin und Zürich bei Ralf Gothoni, Leon Fleisher und Irwin Gage, war die künstlerische Laufbahn als klassischer Pianist, Kammermusiker und Liedbegleiter vorgegeben. Doch Loeffler erweiterte sein Tätigkeitsfeld als musikalischer Leiter für André Hellers Wintergarten oder als Dirigent von Musicals wie König der Löwen oder Die Schöne und das Biest.

Den Startschuss am Theater bildete im Jahr 2002 sein szenischer Liederabend Ein Stück vom Himmel am Deutschen Theater in Berlin mit prominenter Besetzung: Katja Riemann, Natalia Wörner, Anika Mauer, Imogen Kogge, Burghart Klaußner und Max Hopp. Über siebzig Mal war der Abend in Berlin und später auf Deutschland-Tournee zu erleben. Mit seiner musikalischen Komödie Männerbeschaffungsmaßnahmen, die am Schauspiel Frankfurt 2006 ihre Uraufführung erlebte und dort mit dem Hessischen Publikumspreis ausgezeichnet wurde, gelang ihm ein Abend, der heute bisher über 1100 Aufführungen erlebte!

Sein Italo-Musical Pasta e basta bewegt sich zwischen Oper, Operette und Singspiel und versucht die gleiche Gewichtung von Story, Musik und Spiel zu erreichen. Grundelement ist hierbei eine Geschichte die jeden im Publikum berührt, getragen durch populäre Hits und einer Qualität des Schauspiels, welches sich nicht der Musik unterordnet, sondern ohne sie durchaus auch Sinn machen könnte. Loeffler hat hierfür den Namen Pocketmusical kreiert.
Bei diesen Qualitäten ist es folgerichtig, dass ausgewiesene Bühnenpersönlichkeiten zu seinen Wegbegleitern gehören. Sie alle schätzen die Kraft seiner musikalischen Poesie, sowie sein untrügliches künstlerisches Gespür die Stimmungen eines Theaterabends durch Auswahl, Arrangement und Platzierung der Musik unverkennbar zu gestalten. Bisher hat Dietmar Loeffler über 25 Bühnenwerke geschaffen. Von einer Leidenschaft kann Loeffler allerdings nicht lassen: selbst auf der Bühne am Flügel zu sitzen und zu musizieren, zu begleiten und so ist er auch für Pasta e Basta Teil des Ensembles.

Das Ensemble

Carolin Fortenbacher

(Im Wechsel mit Susanne Eisenkolb; am 4. sowie vom 09. September bis 05. Oktober 2025 und vom 14. – 19. Oktober 2025)

Mit ihrer unverwechselbaren Stimme, dramatischer Bühnenpräsenz und ihrem mitreißenden Humor zählt Carolin Fortenbacher zu den großen Allrounderinnen des deutschen Musiktheaters.

Ob als Donna im Musical Mamma Mia! oder als Hamburger Original mit eigenen Shows: Fortenbacher begeistert seit vier Jahrzehnten Publikum und Kritik gleichermaßen.

In der Hansestadt begann ihre Karriere, und hier lebt sie ihre große Liebe zu Musik, Theater und Comedy auf und hinter der Bühne voll aus. Neben ihren gefeierten Soloabenden zeigt sie immer wieder ihre Vielseitigkeit – von Pop über Chanson bis hin zur Oper.

Zu ihrem diesjährigen 40-jährigen Bühnenjubiläum lädt sie zu einer ganz besonderen Hommage an ihre Laufbahn in die Empore Buchholz ein.

Susanne Eisenkolb

(Im Wechsel mit Carolin Fortenbacher am 5./6./7. September und vom 06. – 12. Oktober 2025)

Susanne Eisenkolb kommt aus Wien und lebt in Berlin. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie bei den Salzburger Festspielen als Elevin mit Jürgen Flimm und war bei der Uraufführung von Robert Wilsons und Tom Waits‘ The Black Rider am Hamburger Thalia Theater dabei. Sie war am
Theater Basel und in Innsbruck engagiert, spielte in Essen die Chaja in Joshua Sobols Inszenierung seines Stückes Ghetto, Hauptrollen an großen Musicalbühnen z.B. in Wien und Berlin (Grease, Gypsy uvm.) und ist Preisträgerin des IMAGE-Musical-Awards.

Im Fernsehen sah man sie u.a. in einer Hauptrolle in der ZDF-Serie Spiel des Lebens. Wolfgang Spier und Jürgen Wölffer holten sie an die Kudamm-Bühnen, wo sie erstmals Komödien spielte, was sie seither mit Freude auch in Frankfurt tut. Hier sah man sie u.a. in Hier sind Sie richtig!, Wochenendaffären und zuletzt in Ein Zimmer für Zwei.

Hinzu kommen Eigenproduktionen wie Lesungen, z.B. über Berta von Suttner, das filmische Portrait Direktion Wölffer – Eine Berliner Theaterdynastie und ihre Geschichte, oder das Ein Frauen-Stück Songs for Nobodies (Regie Stefan Huber), mit dem sie deutschlandweit gastiert.

Love Newkirk

Loves Schauspielkarriere begann in ihrer Heimatstadt Harrisburg, Pennsylvania, wo sie ihre von der Kritik gefeierten Rolle als Hauptdarstellerin in der regionalen Version des Broadway-Musicals PIPPIN erhielt. Von Freunden und Fans ermutigt, wagte sie sich nach New York, wo ihr ein Vorsprechen eine Hauptrolle in der Europatournee des Broadway-Musicals BUBBLIN’ BROWN SUGAR einbrachte.

Love lebte im Anschluss in Hamburg und erlangte europäische Anerkennung als vielseitige Singer-Songwriterin, TV- und Bühnenschauspielerin, TV-Moderatorin und Produzentin. Sie erhielt Medienlob und Standing Ovations, als sie u.a. in Theaterproduktionen wie Sister Soul, Monsieur Claude und seine Töchter, Pasta e Basta und Die Sekretärinnen auf der Bühne stand.

Love moderierte die Fernsehvideomusiksendung Groove für VH-1/MTV auf Englisch und Deutsch und interviewte internationale Künstler wie Babyface, Blackstreet, Isaac Hayes und Ginuwine.

Eine Herzensangelegenheit von Love war der Familienhafen in Hamburg, wo sie Kinder und ihre Eltern bei der Dokumentenverwaltung für Krankenhäuser und anderen sozialen und bürokratischen Angelegenheiten für gesundheitsbehinderte Kinder unterstützte.
Wenn sie gerade nicht auftritt, ist Love in den Vereinigten Staaten damit beschäftigt, sozial und emotional beeinträchtigte Kinder im schulpflichtigen Alter zu unterrichten.

Patrick Mares

In der Schweiz geboren und aufgewachsen absolvierte Patrick Mares seine Ausbildung an der „Stage School of Music, Dance and Drama“ in Hamburg. Seitdem war er in zahlreichen Produktionen zu sehen. Unter anderem spielte er den Doody in Grease, Brad in der Rocky Horror Show, Seymour in Der kleine Horrorladen, Freddy in My fair Lady, John in Peter Pan, und Alfred in Roman Polanski‘s Kultmusical Tanz der „Vampire. Als Tanzsolist sah man Patrick in der spanischen Zarzuela La Verbena de la Paloma unter der Schirmherrschaft von Placido Domingo.

Außerdem tourte Patrick mit den eigens kreierten Stücken Traumjob und Guys sing Dolls durch Deutschland. Für AIDA-Cruises schipperte er als Solist durch die Weltmeere und ist festes Ensemble-Mitglied im FRITZ-Theater Bremen und bei der Event-Agentur Glamour-Events. Zuletzt sah man Patrick in der Weltaufführung des Trio-Eugesters Musicals Oh läck du mir im Ensemble und als Zweitbesetzung des Professors im Theater-11 in Zürich, als Vico in Pasta e basta in den Hamburger Kammerspielen und als Hans in Dietmar Löfflers Die drei von der Tankstelle.

Tommaso Cacciapuoti

… ist halber Finne, halber Italiener, aber eigentlich aus Berlin. Nach der Ausbildung zum Schauspieler beim renommierten Maria-Körber-Schauspielstudio folgten zahlreiche Engagements an Häusern wie dem Theater am Kurfürstendamm, dem Mecklenburgischem Staatstheater, den Hamburger Kammerspielen und der Komödie Winterhuder Fährhaus.

Seine Wege führten ihn ans Fritz-Remond-Theater in Frankfurt, ans Alte Schauspielhaus in Stuttgart und zum Ernst Deutsch Theater Hamburg. Am Kammertheater Karlsruhe war er an der Seite von Richy Müller in Rain
Man
zu sehen. Er gehörte lange zum Hauptcast von Praxis Bülowbogen und Großstadtrevier und hatte viele andere Rollen in Film und Fernsehen. Außerdem singt er sich im Berliner Schlosspark Theater mit Dietmar Loeffler in Eros & Ramazotti regelmäßig um Kopf und Kragen.

Florian Parbs / Ausstattung

Florian Parbs wurde in Hamburg geboren. Er studierte Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste Wien sowie in seiner Heimatstadt bei Wilfried Minks; als Student außerdem Projekte im Bereich Video mit Nam June Paik. Nach zwei Jahren als Assistent bei Johannes Schütz am Theater Bremen begann er seine Tätigkeit als Bühnen- und Kostümbildner, u. a. am Nationaltheater Mannheim, den Münchner Kammerspielen, den Schauspielhäusern von Köln und Zürich und bei den Wiener Festwochen.

Während der Intendanz von Tobias Richter war Florian Parbs in der Funktion als Ausstattungsleiter Mitglied der Theaterleitung am Theater Bremen; am Staatstheater Darmstadt wirkte er außerdem als Atelierleiter unter Intendant Peter Girth. Seine anschließende freischaffende Tätigkeit im gesamten deutschsprachigen Raum wurde v. a. geprägt durch große Vielseitigkeit in Schauspiel-, Opern- und Tanztheaterproduktionen.

Zusammenarbeit u. a. mit den Regisseuren Peter Greenaway, Dimiter Gotscheff, Barrie Kosky, Georg Schmiedleitner, Gerhard Willert, Peter Wittenberg und Ingo Kerkhoff – u. a. an der Staatsoper Hannover, am Schauspielhaus Hamburg, dem Schauspiel Frankfurt, am Staatstheater Nürnberg, am Burgtheater Wien sowie am Theater in der Josefstadt.

Immer auf dem Laufenden, was läuft!

Abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter und erfahren Sie immer das Neueste aus Ihrer Komödie.